Besuch bei Imker Dieter
Am 9. Juni besuchte die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Laumerich unseren Hausmeister und Imker Dieter Westphal.
Dieter und sein Onkel begrüßten uns bei Regenwetter im Carport
der Familie Westphal, wo wir auf eine Schaufensterpuppe trafen,
die als Imker verkleidet war. An dieser Stelle mussten wir natürlich unbedingt ein Erinnerungsfoto machen.
Auf der Terrasse wurde das Vorwissen der Kinder „abgefragt“ und erweitert.
Die Kinder lernten Arbeiterinnen, Drohnen und Königin kennen und unterscheiden.
Bienenkorb und Bienenstock als Wohnhaus für die Bienen wurden präsentiert.
Von Bienen gebaute Waben wurden gezeigt und mit einer Lupe konnte man in einer Wabe sogar entdecken, worum diese auch die Kinderstube der Bienen darstellen.
Kleine Maden konnte man sich ebenso anschauen.
Die Kinder lernten einen Smoker kennen. Durch den Rauch glauben die Bienen, es gäbe einen Brand. Sie bereiten sich auf eine mögliche Evakuierung vor und „packen ihre Sachen“. Sie füllen ihre Bäuche mit Honig. Ein gefüllter Honigmagen macht die Bienen wiederum „sanftmütig“. Sie stechen dann nicht mehr so schnell. Außerdem sind sie erst mal mit dem „Packen“ etwas abgelenkt.
Auch Schleier und Imkerblouson als Schutzkleidung des Imkers lernten die Kinder kennen und ein paar Kinder durften die Kleidung auch anprobieren.
Dann ging es zum Honigschleudern. Zunächst musste die Wachsschicht der Waben mit einer Art Kamm entfernt. Das war ganz schön mühsam.
Der frisch geschleuderte Honig wurde anschließend auf Baguettescheiben gestrichen und verzehrt. Die Kinder konnten gar nicht aufhören zu essen und schnell war der Brotkorb leer.
Bestimmt wird es bei Dieter in der nächsten Zeit des Öfteren klingeln, denn viele Kinder wollen ein Glas Honig für den Frühstückstisch haben, das man bei ihm erwerben kann.
Als es endlich aufgehört hatte zu regnen, konnten wir doch noch zum Bienenstock gehen. Eine Biene zum Anfassen bekamen die Kinder auf die Hand gesetzt, denn Drohnen können nicht stechen. Die Königin konnten wir gut erkennen, weil Dieter sie markiert hatte.
Dieter hat außer dem Bienenstock in seinem Garten einen weiteren an der Oberschule Bohmte und einen in Stirpe.
Einen bienenfreundlichen Garten wie den der Familie Westphal erkennt man daran, dass er mit zahlreichen verschiedenen Blumen, Brennnesseln usw. naturbelassen ist.
Die für den Besuch eingeplanten 60 Minuten reichten bei weitem nicht aus, weil die Kinder so viel wissen und sehen wollten. Dieter Westphal und sein Onkel verlängerten den Besuch gerne.
Dafür bedankten sich die beiden Klassensprecher Svea und Tim und die begleitende Mama Frau Tissen im Namen aller mit kleinen Geschenken.
Den Abschluss fand der schöne Nachmittag beim Grillen auf dem Schulhof der EKS. Hier hatten die lieben Eltern unter der Federführung von Frau Kubitz und Frau Hörsemann alles mitgebracht und vorbereitet.
Alle waren sich einig: Das war ein gelungener Abschluss des ersten Schuljahres.